Am zweiten Freitag im November wird in Österreich der "Tag des Apfels" gefeiert. Das hat der Elternverein zum Anlass genommen und für alle Schülerinnen und Schüler Äpfel organisiert. Frau
Gschwantner hat im Namen des Vereins das Verteilen der Äpfel an die Kinder übernommen. Wir freuen uns, dass der Elternverein damit einen weiteren Beitrag zur "Gesunden Schule" leisten durfte.
Die Äpfel wurden dem Elternverein von der Familie Bernhard Dirnberger aus Eisengraberamt gespendet. Dafür bedanken wir uns natürlich recht herzlich.
Die Schülerinnen und Schüler der beiden 1. Klassen hatten den Workshop „Blick und Klick“ mit dem ÖAMTC Team Sissi und Karin. Dieser steht unter dem Motto „Lernen durch Erleben“. Der Turnsaal
der Schule wird zu einer Straße umfunktioniert – mit einem speziellen Elektroauto werden spielerisch Situationen simuliert, die Kinder alltäglich auf ihrem Schulweg erleben - ob zu Fuß oder im
Auto als Mitfahrer*innen.
Die Kinder hatten sichtlich Spaß und konnten viel lernen.
Der Verein Klar! Kampseen hat den Workshop "Minizwergenkrankenhaus" zu uns an die Schule gebracht.
Die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen durften spielerisch den Alltag eines Krankenhauses im Stationenbetrieb erleben. Die aufwendig betriebenen Stationen umfassten die Themen:
Aufnahme,EKG, MRT, Röntgen, Blutabnahme, HNO, Verband, Operationen, Zahnpflege, Malstationen, Notruf absetzen, Keime. Als Patienten der kleinen Ärztinnen und Ärzte diente das eigens
mitgebrachte Stofftier. Die Kinder hatten sichtlich Spaß daran und waren mit großem Interesse bei der Sache!
Ein großes Dankeschön gilt dem Team des Minikrankenhauses unter der Leitung von Daniela Schrefl-Hofbauer, den zahlreichen freiwilligen Mamas und Papas, die als Helferinnen und Helfern
eingesetzt wurden und dem Team von Klar! Kampseen mit Nina Hubaczek und Mag. Viktoria Grünstäudl.
Der Workshop-Leiter Volker Gallasch entführte die Schülerinnen uns Schüler unserer Schule in eine spannende, wilde und mitreißende Welt der traditionellen niederösterreichischen Musik und
erlebten die Freude am Musizieren in gemischter Besetzung. Im Mittelpunkt standen dabei Besonderheiten beim Spiel zum Tanz, mitreißende Gestaltung und Begleitung zum Gesang.
Kinder im Volksschulalter sind neugierig und stellen offen Fragen zu den Themen Körper, Gefühle und Beziehung. Diese Fragen werden bei „Abenteuer ICH“ in altersgerechter Form interaktiv und
spielerisch mit den Kindern behandelt. Das Projekt richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen. Ziel von „Abenteuer ICH“ ist die Vermittlung eines positiven und informierten
Zugangs, der Kinder stärktund ihre Handlungskompetenzen erweitert. Neben der Aufklärung über biologische Fakten umfasst Sexualpädagogik auch die Auseinandersetzung mit Gefühlen, Beziehungen und
Geschlecht. Sexualpädagogik gibt altersadäquate Informationen und schafft einen sicheren Rahmen, in dem sich Kinder mit ihren Fragen und ihren Erfahrungen auseinandersetzen können.
"Hallo Auto!" wurde für 8- bis 9-jährige Volksschüler entwickelt. In diesem Alter kann sich so gut wie keiner vorstellen, wie lange es dauert, bis ein Auto zum Stillstand kommt - ein
gefährliches Unwissen.
Dem begegnet diese vom ÖAMTC und AUVA unterstützte Aktion auf spielerische Weise: Die Kinder laufen miteinander um die Wette und sollen dabei plötzlich stehen bleiben. Schon diese Übung zeigt,
wie schwer das Bremsen ist. Später schätzen sie den Anhalteweg eines Autos bei Tempo 50 und müssen feststellen, wie leicht man sich dabei irren kann. Anschließend dürfen die Kinder selbst den
Wagen zum Stehen bringen. Dazu wird ein Fahrzeug mit einer Doppelbremsanlage eingesetzt. Die Kinder sitzen neben dem Fahrer gesichert in einem Kindersitz und führen - völlig ohne Gefahr - unter
Anleitung eine Vollbremsung durch. Diese Erfahrung soll dazu beitragen, dass sich die Kinder viel vorsichtiger im Straßenverkehr bewegen.
Unsere Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen hatten somit einen lehrreichen und spannenden Vormittag.
Im Werkunterricht haben die Klassen 3a und 3b Unterrichtseinheiten mit dem Thema Töpfern beschäftigt. Dafür durften die Schülerinnen und Schüler mit den Lehrerinnen Claudia Zimmermann und
Marion Karl den Werkraum der Mittelschule Gföhl nutzen. Die Kinder haben gelernt, wie man mit Ton arbeitet und haben eigene Werkstücke hergestellt. Es war eine spannende Erfahrung, weil man mit
den Händen kreativ arbeiten konnte. Wir bedanken uns herzlich für die Benützung und die gute Zusammenarbeit mit der MS Gföhl.
Einen lehr- und abwechslungsreichen Vormittag erlebten die Schülerinnen und Schülerinnen 3. Klassen. Die Bäuerinnen Frau Fürlinger und Frau Tiefenbacher bzw. Frau Stummer besuchten die Kinder
im Rahmen eines Workshops, um ihnen auf anschauliche Weise Wissenswertes über die Kuhhaltung, Milchgewinnung und Milchverarbeitung näherzubringen.
Mit großem Interesse verfolgten die Kinder die Erklärungen der Fachfrauen über das Leben auf dem Bauernhof und den Weg der Milch: von der Kuh über den Melkstand bis in die Molkerei. Dabei
erfuhren sie auch, welche Sorgfalt und Arbeit hinter der Herstellung der Milchproduktion steckt. Ein besonderer Höhepunkt war das Butter-Schütteln. Die Kinder durften selbst Hand anlegen und
aus frischem Schlagobers in kleinen Gläsern Butter herstellen. Mit viel Begeisterung wurde geschüttelt, gelacht und am Ende natürlich auch verkostet.
Für das leibliche Wohl sorgten NÖM, der Mosthof Dirnberger und die Bäckerei Prinz, die den Workshop großartig unterstützten. Dank dieser Sponsoren konnten sich alle Teilnehmenden über eine
köstliche Jause freuen.Das Lehrerteam und alle Schülerinnen und Schüler der Volksschule Gföhl bedanken sich herzlich bei den Bäuerinnen sowie den Sponsoren für den informativen und genussvollen
Vormittag. Dieser Workshop bot nicht nur interessante Einblicke in die Landwirtschaft, sondern machte den Kindern auch bewusst, wie wertvoll regionale Lebensmittel sind.
Im Rahmen des Sachunterrichts fand auch für die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen eine Verkehrserziehungsstunde mit einer Polizistin der örtlichen Polizei statt. Ziel war es, den Kindern
wichtige Verhaltensregeln im Straßenverkehr näherzubringen und das Bewusstsein für sicheres Verhalten im Alltag zu stärken.
Zunächst wurden in einem kurzen Theorieteil grundlegende Verkehrszeichen erklärt und besprochen, worauf Kinder beim Überqueren einer Straße achten müssen. Besonders hervorgehoben wurde das
richtige Verhalten am Zebrastreifen, das Tragen von reflektierender Kleidung in der dunklen Jahreszeit und die Bedeutung des Helms beim Radfahren.Anschließend fand eine praktische Übung im
Straßenraum rund um die Schule statt. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihr Wissen anwenden und unter Anleitung das sichere Überqueren von Straßen üben. Die Polizistin lobte das aufmerksame
Verhalten der Kinder und beantwortete geduldig alle Fragen.
Die Kinder zeigten großes Interesse und beteiligten sich aktiv. Die Veranstaltung war ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr.
Am Donnerstag, den 2.Oktober 2025 wurde von der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) in St. Pölten die Auszeichnung „Gesunde Schule“ an 49 niederösterreichische Schulen verliehen – darunter
auch die VS Gföhl.
Landesrätin Mag. Christiane Teschl-Hofmeister in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landesrätin Eva Prischl und Schulqualitätsmanagerin Mag.Ute Zechner-Gjeci in Vertretung von
Bildungsdirektor Mag. Karl Fritthum überreichten gemeinsam mit dem Landesstellenausschussvorsitzenden der ÖGK in Niederösterreich, Robert Leitner, die Auszeichnungen.
In ihren Eröffnungsworten wiesen sie auf die Bedeutung von Gesundheitsförderung im Lebensraum Schule hin und drückten ihre Freude über die umgesetzten Maßnahmen und erreichten Erfolge aus.
„Gesundheit beginnt im Klassenzimmer – und in Niederösterreichs Schulen wird dies aktiv gelebt immer mit dem Ziel, dass Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern vor allem
selbstbestimmt zur Stärkung ihrer Gesundheit befähigt werden. Gerade auch das Stärken des sozialen Miteinanders, einer guten Schulkultur, steht in unseren Schulen im Zentrum. Denn die Basis für
gelingende schulische Gesundheitsförderung ist, dass Schule als ein sicherer und gesundheitsfördernder Ort wahrgenommen wird. „Die Initiative ‚Gesunde Schule‘ ist ein wichtiger Beitrag für ein
gesundes Leben unserer Kinder. Durch die Aktion werden Grundwissen und Erfahrungen vermittelt, die präventiv wirken und auch im Erwachsenenleben helfen.
Fotoquelle: ÖGK/Michael Eisner
Am 3. Oktober fand an unserer Volksschule eine spannende und lehrreiche Brandschutzübung mit der Freiwilligen Feuerwehr Gföhl und Brandschutzbeauftragter Robert Leutgeb statt. Ziel dieser
Schulung war es, der Schulgemeinschaft wichtige Verhaltensregeln im Brandfall näherzubringen und ihnen die Arbeit der Feuerwehr anschaulich zu erklären. Ein besonderes Highlight war die
gemeinsame Evakuierungsübung: ein vorbereiteter Probealarm ertönte und die Klassen verließen geordnet auf den Fluchtwegen das Schulgebäude. Zwei Kinder, die im Vorfeld darüber informiert
wurden, blieben für den Probealarm im Gebäude zurück und wurden von der Feuerwehr mit der Drehleiter gerettet, zwei weitere Kinder wurden vom Atemschutztrupp gerettet.
Die Übung verlief planmäßig und war ein voller Erfolg! Ein großes Dankeschön gilt den mitwirkenden Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Gföhl für die Organisation und ihren Einsatz!
Kasperl und Klimafee Lila waren in der Klimabündnis-Volksschule Gföhl zu Besuch. Das Theaterstück „Kasperl geht ein Licht auf“ nahm die Kinder der 1. Klassen mit auf eine Reise ins Energieland.
Der Professor weiß nicht, wo ihm der Kopf steht, weil die Hexe so viel Strom verschwendet. Kasperl und Klimafee Lila bitten die Kinder um Hilfe. Im Zuge des Abenteuers erarbeiteten Christiane
Barth und Edouard Raix von Klimabündnis gemeinsam mit den Kindern das Wesen der erneuerbaren Energieformen am Beispiel von Windkraft. „Ich glaube, der Kasperl ist ein einfacher Mensch, aber
gerade dadurch ist er geeignet, den Kindern die Inhalte unseres pädagogischen Theaters näher zu bringen“, erklärt Puppenspieler Edouard Raix. Auch jüngere Kinder folgten gespannt der
Geschichte.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „KLAR! Region Kampseen“ durchgeführt.
In dieser Woche am 29.09. hatten die 1.Klassen eine gemeinsame gesunde Jause.
Mit dabei waren viel saisonales Obst und Gemüse.
Auch leckere Brote mit Butter und Aufstrichen konnten die Kinder genießen!
Danke an alle Lebensmittelspenden!
Zum Sachunterricht gehört auch die Verkehrserziehung und das richtige Handeln und Bewegen im Straßenverkehr.
Diese Woche hatten die Schülerinnen und Schüler der 1.Klasse dazu eine besondere Stunde.
Sie wurden von einer Polizistin besucht. Diese hat mit den Kindern vorher in der Klasse einen kleinen Theorieteil vermittelt und anschließend wurde das richtige Überqueren des Zebrastreifens
geübt.
Jeden Mittwoch dürfen die Kinder der 1.Klassen in einem spannendem Stationenbetrieb verschiedene Übungen zu den Buchstaben und Silben bearbeiten.
Ein besonderes Highlight ist dabei die digitale Station am Computer.
Des Weiteren werden die Kinder von Frau Hrauda als Leseoma tatkräftig beim Lesen unterstützt.
Mitglieder vom Musikverein Gföhl nahmen sich Zeit und kamen zu uns in die Volksschule, um den Schülerinnen und Schülern der 2. und 3. Klassen ihre Blasmusikinstrumente vorzustellen. Die Kinder
durften probieren und Fragen stellen. Vielleicht wurde bei dem einen oder anderen Interesse an einem Instrument geweckt.
Am Mittwoch fand das Buchstabenfest der 2. Klassen statt. Bei 27 abwechslungsreichen Stationen dürften die Kinder ihr Können zeigen: es wurde gekostet, gebastelt, gemalt, gelegt... Zur Stärkung
gab es Buchstabensuppe und Russisch Brot. Die Kinder hatten viel Spaß und waren mit Eifer bei der Sache.
Bereits zu Schulbeginn fand für alle Schülerinnen und Schüler der 2., 3. und 4. Klassen der AUVA Radworkshop statt. Beim Workshop werden den Kinder die Basics beim Benutzen des Fahrrads,
angefangen von der generellen Betriebssicherheit bis hin zur Verwendung des Helms zum Schutz von Kopf und Hirn, vermittelt. Mit Übungen im Geschicklichkeitsparcours sowie bei einem
grundlegenden Rad- und Helm-Check erfahren Kinder sowie Pädagogen:Pädagoginnen, wie sicher die Kinder bereits auf dem Rad unterwegs sind und was noch geübt werden muss.
Ein großes Dankeschön gilt der Freiwilligen Feuerwehr Gföhl, die ihre Zeit, das Feuerwehrhaus und den Platz zur Verfügung gestellt hat und den zahlreichen Müttern und Vätern, die an beiden
Tagen jeweils als Helferinnen und Helfer mitgewirkt haben.
Dieses Schuljahr hat uns bereits zu Beginn der allseits bekannte "Kroko" besucht um uns wieder an den richtigen Umgang mit Zahngesundheit und Mundhygiene zu erinnern.
Vizebürgermeisterin und Obfrau der Volksschulgemeinde Gabriela Dietl hat bereits in den ersten Schultagen unsere Tafelklassler besucht und Infomaterial zur "Aktion Schutzengel" verteilt.
Ziel der Aktion ist es, mit Plakaten und Werbeschaltungen für jedes Kind die Aufmerksamkeit im Straßenverkehr zu erhöhen. Damit wird ein Beitrag geleistet, dass NÖ Schulkinder sicher in der
Schule ankommen und anschließend auch wieder unversehrt nach Hause kommen.
Dieser 1.September war für viele Kinder wieder ein besonderer Tag, denn der erste Schultag stand bevor!
Gestartet haben insgesamt 35 Schülerinnen und Schüler in zwei 1.Klassen.
Jetzt geht's auf in den neuen Lebensabschnitt!
Die Schulmesse läutet traditionellerweise das neue Schuljahr ein.
Wir sitzen alle in einem Segelboot: "Gemeinsam sind wir stark, unser Boot trägt uns alle!" Unter diesem Motto wird das heurige Schuljahr stehen und das Team der Volksschule Gföhl freut sich auf
eine tolle gemeinsame Zeit!